Eine Produktion der EIKON Nord im Auftrag von Sat.1 und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Eine Jeans für 80 Cent, klingt doch verlockend, oder? Aber das ist nur der Herstellungspreis einer Hose in sogenannten Niedriglohnländern wie Bangladesh. Neun von zehn Kleidungsstücken in Deutschland kommen aus diesen Ländern.
Kleider können unsere Welt zerstören, sagt die Ausstellung Fast Fashion im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Hier geht es um Mode, Käufer, Unternehmensstrategie – und das Schicksal vieler Menschen.
Kinderarbeit, ein Arbeiter kann schon beim ersten Krankheitstag entlassen werden, und in vielen Kleiderfabriken sind die Sicherheitsvorkehrungen absolut ungenügend. Und das sind nur einige Folgen davon, dass die Produktionskosten niedrig gehalten werden.
Mir machen diese Zahlen, diese Bilder Angst. Und sie öffnen mir die Augen – für das, was alles dahinter steckt, wenn ich shoppen gehe. Gott hat uns diese Welt geschenkt, dass wir sie hüten und bewahren – nicht auf Kosten anderer, sondern alle gemeinsam.
Aber ich kann handeln. Fast jedes zweite in Deutschland gekaufte Kleidungsstück wird weggeschmissen, bevor es überhaupt einmal getragen wurde. Wieviel Kleidung brauche ich wirklich? Es gibt viele Wege, Kleider zu tauschen, zu reparieren, anders zu verwenden. So machen Kleider Leute – mit gutem Gewissen.
Format: Serie/Reihe
Ausstrahlung: 11.05.2015
Länge: 1,5 Minuten
Sender: Sat.1
Produktion: EIKON Nord Hamburg
Produktionsjahr: 2015
Produzent: Thorsten Neumann