Eine Produktion der EIKON Nord im Auftrag von Sat.1 und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Für die einen ist es Beschädigung öffentlichen Eigentums – für die anderen der der ganz große Liebesbeweis. Überall an Brückengeländern hängen neuerdings sogenannte Liebesschlösser: Paare schreiben ihre Namen oder Initialien darauf und werfen den Schlüssel ins Wasser. Sie versprechen sich: Unsere Liebe soll für immer halten. Woher dieser romantische Brauch kommt weiß niemand genau. Er könnte vor etwa 30 Jahren in Italien entstanden sein – und sich von da aus bis nach China verbreitet haben. In Venedig und Berlin ist es verboten, Schlösser anzuhängen – Rost könnte die Brücke beschädigen. Wir alle wollen Sicherheit. Auch dafür stehen diese Schlösser. Sie sollen die Partner fest aneinander binden. Sozialforscher bestätigen diesen Trend. Paare wünschen sich voneinander Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft.
Ich glaube an die Macht der Liebe, auch wenn sich immer wieder Paare trennen. Ich spüre Liebe täglich, in meiner Familie, aber auch in meinem Glauben an Gott. Dass so ein Schloss mir die Liebe sichert, glaube ich zwar nicht. Liebe muss man festhalten, etwas dafür tun, Gemeinsamkeit suchen. Aber es ist ja ein guter Anfang, wenn die Liebe so wichtig ist, dass wir sie für immer festhalten wollen.
Format: Serie/Reihe
Ausstrahlung: 23.09.2013
Länge: 1,5 Minuten
Sender: Sat.1
Produktion: EIKON Nord Hamburg
Produktionsjahr: 2013
Produzent: Thorsten Neumann