Eine Produktion der EIKON Nord im Auftrag von MDR, WDR, SWR, SRF und NDR, nach einer Idee von Refo500.
Im Mittelalter kann Kritik an der Kirche den Tod bedeuten. Mit Ketzern wird kurzer Prozess gemacht. Aber wann ist man ein Ketzer? Diese Geschichte beginnt im Kölner Dom, im Jahr 1527: Peter Fliesteden, ein evangelischer Reformator, zeigt seinen Abscheu über die alte Liturgie und spuckt während des Abendmahls auf den Boden. Das bringt ihn in den Kerker. Der Klerus damals ist mächtig in Köln. Aber viele Priester und Mönche der Stadt sind auch ebenso unbeliebt. So kommen sie oft betrunken zu den Gottesdiensten – oder auch gar nicht. Peter Fliesteden ist nicht der einzige, der eine Reformation in der Stadt will. Es kommt zum Kräftemessen in der Stadt. Wie es dem Ketzer erging und warum Köln am Ende katholisch blieb, dem geht Julian Sengelmann auf den Grund.
Format: Serie/Reihe
Ausstrahlung: 04.02.2017
Länge: 15 Minuten
Sender: MDR, WDR, SWR, SRF, NDR
Produktion: EIKON Nord Hamburg
Produktionsjahr: 2017
Produzent: Thorsten Neumann, Ulli Pfau