Synopsis
Ein Komiker verklagt die Kanzlerin. Künstler inszenieren in Thüringen ein Spektakel. Aktivisten entern eine Skulptur auf der Spree. Dürfen die das? Alles Banane?
JUSTICE thematisiert ein wichtiges Grundrecht: die Freiheit der Kunst. Was nur, wenn ein Witz oder ein Bild eine Staatskrise auslösen?
Auch die Kunstfreiheit hat Grenzen, die sich aus den Grundrechten anderer Menschen ergeben. Dann müssen Gerichte entscheiden, was Kunst darf und was nicht.
Format: Serie/Reihe
Ausstrahlung: 16.12.2019
Länge: 45 Minuten
Sender: RTL
Produktion: EIKON Nord Hamburg
Produktionsjahr: 2019
Produzent: Thorsten Neumann
Stab & Darsteller
Autor*in
Andreas Kuno Richter
Kamera
Hans-Jörg Reinel, Frank-Peter Lehmann, Erik Hartung, Carsten Jost, Andreas Kuno Richter, Jens Scherer
Produktionsleitung
Susanne Gerriets
Produzent*in
Thorsten Neumann
Redaktion
Stefan Suchalla
Kontakt
Thorsten Neumann
Springeltwiete 5
20095 Hamburg
Tel. 040/3006187-0
mail@eikon-nord.de
Drehbericht
Mai 2019. Köln. EIKON-Nord dreht im Atelier des Kunstrebellen Thomas Baumgärtel. Ja, das ist der Sprayer, der dem in gebückter Haltung abgebildeten türkischen Despoten Erdogan eine Banane in den Allerwertesten gesprüht hat. Der Protagonist übergibt unserem Film-Team nach den Aufnahmen für die späteren Justice-Moderationen in Hamburg ein Bild mit dem zur Sendung passenden Titel „Paragrafenbanane“ und wir sollen beim folgenden Termin seinen Freund Günter Wallraff vom Aktionskünstler Baumgärtel grüßen. Das ist ein guter Einstieg für das nächste Interview in der Dom-Stadt. Ich gebe gern zu, dass ich als Autor nicht frei bin von Aufgeregtheit. Das ist schon etwas Besonderes DEN Günter Wallraff mal zuhause besuchen zu können. Ich kenne alle seine Bücher, seine legendären Dokumentationen, die aktuellen TV-Sendungen vom Team Wallraff. Und dann sitzt er vor mir und sagt: „Eigentlich passe ich gar nicht zum Thema Freiheit der Kunst. Ich sehe mich eher nicht als Künstler. Ich suche die Wahrheit als investigativer Journalist, um das Recht der Öffentlichkeit auf Information zu bekommen.“. Zu seiner Rolle als Türke Ali sagte er mal, dass man sich manchmal verkleiden und täuschen müsse, um zu demaskieren. „Bei mir ist die Methode nur Mittel zum Zweck“.
Immerhin konnte ich ihm entgegnen, dass seine professionellen Verkleidungen zweifelsfrei und nachweisbar auch perfekte Rollenspiele gewesen sind und in diesem Sinne zumindest eine tatsächliche künstlerische Ausdrucksform. Und außerdem ist er Schriftsteller!
Auch unbestritten bleibt: der Enthüllungsjournalist hat Rechtsgeschichte geschrieben mit der Lex Wallraff*.
Es geht in der Justice-Folge „Alles Banane?“ um das gute Recht auf Meinungs- und Kunstfreiheit. Und das wird, wie Wallraff auch hervorhebt, niemandem geschenkt.
*BVerfG: Wallraff I / BVerfG, Urteil v. 25.01.1984, Az. 1 BvR 272/81, Link: tlmd.in/u/181
Mehr zum Thema
Organisation Seebrücke
Zentrum für politische Schönheit
Günter Wallraff